Kurze Lederhosen

Kurze Lederhose

Die Lederhosen durften erst kürzlich einen regelrechten Hype erfahren. Zusammen mit dem Dirndl sind sie heute wieder von keinem Volksfest wegzudenken. Traditionell und trotzdem sexy, ist die Trachtenmode vor allem bei jungen Leuten höchst populär, wenn es auf Volkfeste, wie die Wiesn oder das Gäubodenvolksfest geht. Davor galt die Trachtenmode aus der mitteleuropäischen Alpenregion eher als abgedroschen und altbacken. Diese Imageflaute ist jedoch vorbei. Aber Lederhose ist nicht gleich Lederhose. Das Leder kann vom Hirsch, von der Ziege oder anderen Tieren gewonnen werden und hat je nach dem verschiedene Eigenschaften. Auch bei der Farbwahl gibt es einige Möglichkeiten. Die Farbpalette reicht von schwarz über verschiedene Brauntöne bis zu hellgrauen Exemplaren.

Stickerei und Verzierungen

Besonders schön sind dabei die verschiedenen handgenähten Stickereien auf dem Latz, dem sogenannten Hosentürl. Ob aufwändig oder schlicht, es findet sich für jeden etwas. Anhand dieser Stickereien kann man bei älteren Modellen sogar erkennen, in welchem Raum und zu welchem Anlass die Hose getragen wurde. Die Lederhose gibt es in verschiedenen Längen, ganz kurz, als Kniebundlederhose oder als lange Version. Besonders bei Männern beliebt ist die kniefreie Kniebundlederhose oder das etwas kürzere Modell. Die kurze Lederhose findet bei den Damen großen Gefallen.

Sie ist traditionell und zeigt trotzdem viel Bein, das macht sie gleichzeitig sexy und ist eine tolle Alternative zum Dirndl. Qualitativ weisen Lederhosen je nach Preisklasse Unterschiede auf. Eine hochwertige Lederhose sollte ihrem Besitzer ein ganzes Leben lang Freude bereiten. Sie ist bekannt für Robustheit und sie ist nahezu unzerstörbar. Dazu muss man allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Jedoch lohnt sich das in jedem Fall, denn eine Lederhose ist eine Anschaffung, die man sich nicht jeden Tag leistet. Als Accessoire für sehr traditionsbewusste Lederhosenliebhaber sind dazu Haferlschuhe und die passenden Socken zu tragen. Außerdem trägt man zu vielen Lederhosen lederne Hosenträger, die auch selbst noch mal aufwändig per Handbestickt sein können. Allerdings gibt es eine breite Palette an verschiedenen passenden Accessoires, die der Lederhose eine persönliche Note verleiht.

Heute ist vor allem die kurze Lederhose ein beliebtes Kleidungsstück und für jedes Volksfest und vor allem das Münchner Oktoberfest ein absolutes Muss. Wer ein Volksfest richtig fesch und traditionell erleben möchte, für den führt kein Weg an einer eigenen Lederhose vorbei.

Lederhose Pflegetipps

Lederhosen und Trachtenmode wurden schon früher zum Tragen über Generationen konzipiert, daher kommen die qualitativ hochwertigen, langlebigen Materialien. Damit Ihnen auch Ihre Lederhose das ganze Leben lang Freude bereitet, sollten Sie unbedingt die Pflegeanleitung und einige wirkungsvolle Tipps beachten.

Ein Lederhose ist nicht dreckig

Grundsätzlich gilt, eine Lederhose ist eigentlich nie richtig dreckig. Eine echte Lederne passt sich im Laufe der Zeit durch regelmäßiges Tragen nahezu perfekt an seinen Besitzer an und gerade das macht den Charakter einer richtig, traditionellen Krachledernen aus. Wenn Sie Ihre Lederhose dennoch gerne reinigen möchten, sollten sie unbedingt behutsam sein.
Die Lederreinigung ist keine einfache Angelegenheit. Wollen Sie auf Nummer Sicher gehen, sollten Sie Ihr geliebtes Stück einer Lederreinigung Ihres Vertrauens übergeben.

Tipps zur Pflege von Lederhosen

Für die Do-it-yourself-Methode können folgende Tipps hilfreich sein, aber auch hier gilt: Achtung, auf eigene Gefahr.
Für kleinere Verunreinigungen wie Flusen oder Staub, aber auch Tierhaare und leichte Verschmutzungen der Lederoberfläche gibt es eine simple, aber wirkungsvolle Methode. Das Klebeband wird Ihnen hier schonend Abhilfe verschaffen. Einfach das Klebeband an der gewünschten Stelle anbringen, etwas andrücken und anschließend wieder abziehen.

Um Flecken von der Lederhose zu entfernen, eignet sich in der Regel ein feuchter Schwamm, harte Gegenstände wie Drahtbürsten, sollten nicht verwendet werden. Hierfür können auch etwas Shampoo oder Duschgel benutzt werden. Jedoch sollten Sie dabei vorsichtig und sparsam mit den Mitteln umgehen und erst an einer unauffälligen Stelle testen, wie das Material reagiert.

Wichtig: Verwenden sie für jegliche Art der Reinigung ausschließlich kaltes Wasser!

Lederhosen sind in der Regel waschbar, wenn dabei die Pflegeanleitungen zu den verschiedenen Ledersorten beachtet werden. Die pflegeleichtere Variante der Laponia-Lederhose könnte sogar mit Feinwaschmittel und Weichspüler in der Waschmaschine gewaschen werden, das Waschen mit der Hand wird jedoch empfohlen. Hier ist wieder auf die Pflegeanleitung der Hose und die Wassertemperatur zu achten. Hirschleder kann unter Verwendung von reichlich flüssiger Schmierseife oder speziellen Mitteln per Handwäsche gereinigt werden. Hierbei sollten Sie die Hose gründlich und mehrmals mit genügend Schmierseife ausspülen.

Das Trocknen: Auch beim Trockenvorgang kann man sein geliebtes Stück noch ruinieren. Um die versprochene Lebensdauer der Lederhose zu gewährleisten, sind nur einige simple, aber essentielle Punkte zu beachten. Was sie auf keinen Fall tun sollten, ist die Ihre Lederhose auszuwringen. Drücken sie das Wasser lediglich aus.

Nicht aufhängen zum Trocknen

Die Lederhose darf zum Trocknen nicht aufgehängt werden, denn so riskieren Sie, dass sie ihre Form verliert und sich verzieht. Empfohlen wird hier die Lederhose liegend zu trocknen. Legen Sie sie dafür auf ein Handtuch, das die Feuchtigkeit aus der Hose aufnimmt und wenden Sie die Hose mehrmals während des Trockenvorgangs. Achten Sie dabei darauf, dass der Ort an dem sie ihre Hose trockenen etwa Raumtemperatur hat. Zu viel Wärme ist für die Lederhose höchst schädlich, da sie dadurch steif und brüchig wird.

Der Trockenvorgang kann mehrere Tage in Anspruch nehmen. Waschen Sie Ihre Hose also nicht, wenn Sie diese am nächsten Tag gerne tragen möchten.
Durch walken (leichtes kneten) wird die trockene, noch etwas steife Lederhose wieder weicher. Anschließend wird empfohlen das Leder mit speziellem Lederöl zu pflegen, damit die Lederhose wieder zu ihrer gewohnten Geschmeidigkeit gelangt und ihre Lebenszeit gewährleistet werden kann. Lagern Sie ihre trockene Lederhose stets hängend, damit keine unschönen Bügelfalten entstehen, die sich nur schwer wieder austragen lassen. Wenn Sie beim Reinigen ihrer Lederhose wenige Punkte beachten, werden Sie sich noch sehr lange an ihrem guten Stück erfreuen können.