Dirndl Farben 2019

Klassisch geht immer

Noch ist es kalt und winterlich, die Kollektionen der Frühlings- und Sommerdirndl versprühen jedoch schon jetzt Sommerluft. Der Petticoat ist zurück. In der kommenden Saison wird er verstärkt in der Dirndlmode zu finden sein. Die fünfziger Jahre lassen grüßen, denn der Unterrock darf unterm Dirndl ganz frech hervorblitzen. Auch Rüschen und Verzierungen sind wieder voll in Mode. Bei den Mustern und Designs sind auch die gängigen Dirndlmuster vertreten. An Stoffen ist eine große Vielfalt gegeben. Natürlich werden die traditionellen Stoffe, wie Baumwolle und Leinen wieder am meisten vertreten sein. Auch die Farbwelt der kommenden Saison verlässt sich hauptsächlich auf die klassischen Töne wie blau, schwarz, grün, rot und rosa.

Neue Farben für 2019

In der Regel orientieren sich die Farben der Trend-Dirndl für die Saison jedoch am jährlichen Pantone-Fashion Report. Dieser gibt den Ton an, wenn es um die Farben für Frühling, Sommer, Herbst und Winter für das kommende Jahr geht. Er unterscheidet auch noch einmal zwischen weiblichen und männlichen Farben. Die weiblichen Farben für die Frühjahr/Sommersaison sind danach folgende: Driftwood (Beige-Grau, nicht zu hell) ,Solar Power (warmes Sonnengelb), Tangerine Tango (kräftiges Orange), Cabaret (Intensives Rosa-Rot), Bellflower (mittleres Violett), Sweet Lilac (Flieder hell mit einem Hauch Pink), Sodalite Blue (Meerblau), Margarita (Gelbgrün hell), Cockatoo (Grünblau mittel) und Starfish (Helles Braun).

Gerade die jungen Deisgner, welche sich in letzter Zeit vermehrt mit der Thematik Trachtenmode beschäftigen, werden ihre Kollektionen sicher an den genannten Tönen orientieren. Die schönen Namen der Farbtöne machen schon jetzt Frühlingslaune und bringen sicher auch im Jahr 2019 frischen Wind in die Dirndlwelt.

Auch wenn das Dirndl ursprünglich sehr schlicht war und früher sogar hauptsächlich jeden Tag als Arbeitskleidung getragen wurde, hat es heute viele Facetten. Nachdem es von Bürgertum und Aristrokatie entdeckt wurde, trug die Damenwelt es als Sommerkleid auf dem Land. Inzwischen hat sich Trachtenklediung einen festen Platz in der Modewelt ergattert und ist zu vielen Anlässen passend. Ob Hochzeit, Ball oder Geburt, ein Dirndl geht fast immer. Heute unterscheidet man grob drei Arten:

Das klassische Dirndl in tollen Farben 2019

Das Material für das Oberteil des klassischen Dirndls ist Leinen. Die Röcke sind aus Baumwolle. Das klassische Dirndl geht traditionell über das Knie bis hin zu knöchellänge. Es sollte eine enge Passform haben. Daher ist es empfehlenswert es ein bis zwei Stunden vor seinem großen Auftritt “einzutragen”. Baumwoll- und Leinenstoffe neigen dazu sich auszudehnen, wenn sie länger getragen werden.

Das Designer Dirndl

Es wird deswegen so genannt, weil es von Deisgnern bzw. Modelabels entworfen und hergestellt wird, welche sonst nichts mit traditioneller Mode zu tun haben. in den letzten Jahren gab es viele junge Labels, die sich im Dirndldesign erfolgreich versucht haben. Je nach dem wie das Dirndl aussieht, sollte eher zu einer schlichten weißen Bluse zurückgegriffen werden. Wer traditionell bleiben möchte sollte von Blusen mit Carmen-Schultern auf jeden Fall die Finger lassen. Ein Unterrock kann ruhig getragen werden. Er sollte jedoch nicht unter dem eigentlichen Dirndl hervorschauen.

Das Couture Dirndl

Ein Dirndl aus edlen Glanzstoffen wie Seide, Brokat oder Organza, wird häufig als Couturedirndl bezeichnet. Um auch bei diesen hochwertigen Modellen das Traditionelle beizubehalten, sollte eines mit Schnür-, Haken- oder Knopfverschluss gewählt werden. Reissverschlüsse sollten lieber vermieden werden.

Die Welt des Dirndls hat viele Facetten. Die Vielfalt der verschiedenen Modelle macht die aktuelle Trachtenmode so besonders.